DSGVO und personenbezogene Daten
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Kernstück des EU-Datenschutzrechts. Sie gilt für die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten, d. h. Daten, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Nachdem der erste Zugriff auf die Informationen auf dem Endgerät des Nutzers durch Cookies oder andere Web-Tracker erfolgt ist, fällt Ihre gesamte weitere Verarbeitung, z.B. die Weitergabe von Nutzungsdaten zur Reichweitenmessung oder für gezielte Werbung, nicht mehr unter die ePrivacy-Richtlinie, sondern unter die Datenschutz-Grundverordnung.
Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
Wenn Sie eine Website betreiben, gelten Sie als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO in Bezug auf die Prozesse, auf die Sie Einfluss haben, nämlich die Erhebung und Übermittlung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Website. Daher müssen Sie Ihre Besucher umfassend über den Umfang, den Zweck und die Rechtsgrundlage Ihrer Datenverarbeitung informieren.
Wenn Sie eine andere (natürliche oder juristische) Person die personenbezogenen Daten auf Ihrer Website verarbeiten lassen, gilt diese Person als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO. In solchen Fällen müssen Sie mit Ihren Auftragsverarbeitern einen Datenverarbeitungsvertrag abschließen, der die Einhaltung des GDPR-Datenschutzniveaus durch ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die DSGVO bietet Ihnen mehr Flexibilität bei der Rechtfertigung der Datenverarbeitung als die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, da es mehr Rechtsgrundlagen gibt. Im Allgemeinen basiert die Datenverarbeitung entweder auf der Einwilligung des Nutzers, der Erfüllung eines Vertrags oder einem berechtigten Interesse. Die Verfolgung eines berechtigten Interesses kommt nur dann in Betracht, wenn die Verarbeitung für Ihre berechtigten Interessen erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass dies nur zu Informationszwecken dient und keine Rechtsberatung darstellt.
Mehr Information
Datenschutz-Update: Was der Kurs der US-Regierung für das Data Privacy Framework und europäische Unternehmen bedeutet
Das Data Privacy Framework gerät unter Druck. Erfahre, was das für DSGVO-konforme Unternehmen mit US-Datenverarbeitung bedeutet.
Black Week im E-Commerce: Trends, Traffic-Peaks & smarter Mediaeinsatz
Die Black Week ist längst mehr als nur ein Freitag. Welche eCommerce-Strategie jetzt zählt – mit Fokus auf Performance, Daten und Agilität.
Was ist ein Tag Manager? Funktionen, Tools und Vorteile
Tag Manager sind das Rückgrat moderner Marketing-Setups – sie bringen Tempo, Kontrolle und Datenschutz in Einklang und machen datengetriebenes Arbeiten endlich effizient.